Nutzung von Formatvorlagen in LibreOffice
Indirekte und direkte Formatierung
Direkte Formatierung
Direkte Wahl der Schriftgröße, Font und Farbe,
Einzüge usw. für den Textabschnitt
Indirekte Formatierung
… von den Office-Programmen werden beide Herangehensweisen in etwa gleich unterstützt.
Generelle Verwendung der indirekte Formatierung ist besser, braucht aber Planung.
In Sonderfällen ist direkt formatieren sinnvoll.
„Clear Direct Formatting Ctrl-Shift-M“ - meine Lieblingstaste
Nutzung von Formatvorlagen in LibreOffice
Semantische Kennzeichnung mittels Styles
„Semantik“ = Bedeutung eines Wortes / einer Textpassage / eines Grafikelements.
Meine primäre Idee war/ist Nutzung von LibreOffice-draw für Grafiken für die Software.
Gemalte Grafik → Interpretation der Zeichnung → Ablaufcode im Gerät
Nutzung von Formatvorlagen in LibreOffice
Semantische Kennzeichnung mittels Styles
Seit Jahrzehnten üblich: Kennzeichnung, was ist eine Kapitelüberschrift
– mittels Style „Heading 1..“ oder Formatvorlage „Überschrift 1..“
=> Informationen für das Inhaltsverzeichnis, Sortieren und Suchen.
Nutzung von Formatvorlagen in LibreOffice
Semantische Kennzeichnung mittels Styles
Kennzeichnung von Textstellen zur späteren Auswertung
Das soll nur ein kleines Beispiel sein, ein interessantes Thema.
- Man denke an Arztbriefe, die für den Leser eingestreut, aber technisch herauslesbar, genaue Medikationsangaben enthalten – und anderes.
Nutzung von Formatvorlagen in LibreOffice
Namen (Bezeichnungen, Identifier) der Styles
Leider hat uns der Wunsch von Herrschern, in Babylon sich ein großes Denkmal der Menschheit zu setzen, laut Bibel die “babylonische Sprachverwirrung” beschert und damit die normalen Menschen auseinanderdividiert.
Suchen wir doch besser gemeinsame Begriffe für alle.
Nutzung von Formatvorlagen in LibreOffice - Markup-Idee
XML, html „Markup Languages“
„Markup“ = „Auszeichnung“, Auszeichnungssprache, „maschinenlesbare Sprache“ laut gleichnamigem Wikipedia-Artikel.
Nutzung von Formatvorlagen in LibreOffice - Markup-Idee
Was ist mit Latex, Asciidoc, Markdown, ZmL?
Alles dies sind „Markup-Languages“ für Texte:
Für professionelles Arbeiten an Dokumenten.
https://vishia.org/LibreOffc/html/Videos_LOffcZmL.html
Eine Möglichkeit, zwischen LibreOffice writer und Flachtext – ZmL hin und her zu konvertieren.
Mit ein paar Detail-Vorteilen, u. a. Einbindung von Programm-Quelltext ”Codesnippets”
Wie Infos aus Texten/Grafiken herauslesen
Ein *.odg file ist ein zip-File (auch odt usw.).
Der style steht leider nicht im Klartext da – etwas komplizierter … siehe folgendes Slide
Nutzung von Formatvorlagen in LibreOffice – ein interner Blick
Nutzung von Formatvorlagen in LibreOffice – ein interner Blick
da steht’s
Das Aussehen der Formatierung steht dann in der styles.xml, interessiert nicht für Auswertung.
Die Auswertung mit anschließender Gerätecode-Generierung sortiert, findet Zugehörigkeiten (die Pins und Verbindungen), erzeugt dann einen Quelltext für den ein C-Compiler:
https://vishia.org/fbg/html/Videos_OFB_VishiaDiagrams.html
Nutzung von Formatvorlagen in LibreOffice
Ausblick und Fragen
Office tools wie LibreOffice sind nicht zur zum einfachen Schreiben da.
Verarbeitung der Inhalte nach klaren Algorithmen (ohne dass KI benötigt wird)
Grafikprogrammierung für Jedermann ohne teure und spezielle Tools, Open Source
… ??